AWO Kreisverband Marburg-Biedenkopf e.V.

Echt AWO. Seit 1919 - Erfahrung für die Zukunft

100 Jahre AWO

____________________________________

Vor der Gründung im Dezember 1919

• Not und Elend
• stigmatisierende „Armenpflege“
• Kinderschutzkommissionen
• Kinderferienspiele und Freizeiten
• 9. November 1918: Ausrufung der Republik
• 19. Januar 1919: Frauen dürfen
zum ersten Mal wählen und gewählt werden
• 19. Februar 1919: Marie Juchacz
hält als erste Frau eine Rede vor
einem deutschen Parlament

___

13. Dezember 1919

Die Arbeiterwohlfahrt wird
auf Antrag von Marie Juchacz
in Berlin gegründet.

___

Weimarer Republik 1919-33

• Hilfe zur Selbsthilfe • Arbeiterschaft soll
Subjekt der Wohlfahrtspflege sein
• Solidarität • Neue Praxis der Sozialen Arbeit
• Nähstuben • Mittagstische
• Werkstätten • Beratungsstellen
• AWO in der BAG der Freien Wohlfahrtspflege
• Mitwirkung an Gesetzestätigkeit,
Reichsjugendwohlfahrtsgesetz
• Schwangerschafts-/Sexualberatung
• 25. April 1925: Eintragung als Verein
• 1926: Erwerb des „Immenhof“ Hützel
Fürsorgeerziehungsheim
• 1926: Kinderheilstätte „Ludwig-Frank-Heim“
• 1. Oktober 1926: Zeitschrift „Arbeiterwohlfahrt“ erscheint
• 1926: AWO umfasst 34 Bezirke, 2.000 Ortsausschüsse,
150.000 Ehrenamtliche
• 16. Oktober 1928: Eröffnung
Wohlfahrtsschule in Berlin

___

Nazidiktatur 1933-45

• Verfolgung • Zerschlagung • Inhaftierung
• Ermordung • Enteignung
• Vergeblicher Versuch der Übernahme der
AWO durch Deutsche Arbeitsfront (DAF) und
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
AWO im Widerstand und Exil
• Solidarität mit Verfolgten
• Unterstützung und Hilfe für Verfolgte
• Herstellung und Verbreitung von
Flugblättern und Schriften
• Ladengeschäfte als Orte des Widerstands
• Exil: Marie Juchacz, Hedwig Wachenheim,
Walter Friedländer und andere
• 12. Mai 1933: Besetzung der Bundesgeschäftsstelle
in Berlin
• 1933-35: Deutsch-Ausländisches
Jugendhilfswerk als Tarnorganisation
• 1933-35: Emigrantenhilfe in Saarbrücken
• 1933-39: Flüchtlingsfürsorge und
Förderung des Widerstands
• 1935-36: Flüchtlingshilfe in Forbach/Lothringen
• 1935-39: Arbeiterwohlfahrt Paris
• 29. Mai 1941: Marie Juchacz trifft in
New York ein (Exil)

___

Nachkriegszeit 1945-1949

• Keine AWO in den östlichen Bundesländern
• Lebensmittelversorgung
• Verteilung von Hilfspaketen CARE und CRALOG
• Wiederaufbau Orts-/Bezirksausschüsse
• Nähstuben • Kleidersammlung • Ferienlager
• Rückkehr der Funktionär*innen aus den Konzentrationslagern,
Gefängnissen und dem Exil
• Organisatorische Trennung von der SPD
• 1946: Wiedergründung der AWO in Hannover;
Vorsitzender Robert Görlinger, Geschäftsführerin Lotte Lemke
• Mai 1947: erste Bundeskonferenz nach 1933 in Kassel
• 1941-46: „Branch 424-E-Solidarität/AWO New York“
• 1948: Jugendwerk Druhwald (heimatlose
Jugendliche erhalten handwerkliche Ausbildung)
• 1949: Marie Juchacz kehrt aus dem Exil zurück
• 23. Mai 1949: Verabschiedung Grundgesetz.
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt“
• 7. Oktober 1949: Gründung DDR

___

Bonner Republik 1949-1989

Arbeitsfelder

• Wohlfahrtsmarken • Familienerholung
• Zeltlager/Ferienfreizeiten • Müttergenesung
• Kuren und Erholung • Behindertenhilfe • Altenhilfe
• Familienhilfe • Frauenhäuser • Jugendzentren
• Jugendberufshilfe • Schulsozialarbeit • Horte
• Hauspflegedienst • Kurfürsorge
• Kinderhilfe • Jugendwohnheime
• Individuelle Hilfe in besonderen Lebenslagen
• Berufsbezogene Bildungshilfen
• Familienpädagogische Arbeit
• Freiwilliges Soziales Jahr • Ziviler Ersatzdienst
• Entwicklungshilfe/-zusammenarbeit
• Sozialpolitik • Sozialberatung • Sozialstationen
• Suchtkrankenhilfe • Senior*innen • Kindergärten
• Kindertagesstätten • Fachkonferenzen
• Schwangerschaftskonfliktberatung
• Prävention Kinderarmut
• Beratung und Betreuung „Ausländische Arbeitnehmer“
• Professionalisierung
• Empfehlungen neues Jugendhilferecht
• Gesundheitspolitik • Gesetzesinitiativen
• Betreuung „Sowjetzonenflüchtlinge“
• Arbeitshilfen • Stellungnahmen
• Publikationen • Mobile Elternschule
• Protest und politische Aktionen
• Essen auf Rädern • Altenclubs
• Ambulante soziale Gesundheitsdienste
• Starkes Wachstum der sozialen Dienstleistungsunternehmen

___

Bonner Republik 1949-1989 (2)
Meilensteine

• 1952: Psychosomatisches Krankenhaus
(Heimkehrer) „Fischerhof“
• 1952: Sitz des Hauptausschusses: Bonn
• 1957: Kinderhaus im „Durchgangslager“ Friedland
• 1962: erste Sozialberatung für „türkische Mitbürger“
• Türk Danıs¸
• 1969: erste Verleihung der Marie-Juchacz-Plakette
• 1974: Gründung Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS)
• 1975: Eröffnung Haus Humboldtstein als zentrale Bildungsstätte
• 1975: erstes Fachpolitisches Programm
• 1978: Gründung des Bundesjugendwerkes
• 1982: höchster Mitgliederstand mit 600.000 Mitgliedern

Schulung und Fortbildung

• 1949 (ca.): Seminar für Sozialberufe in Mannheim
• 1958 (ca.): Höhere Fachschule für Sozialarbeit in Düsseldorf-Eller
• Fachschule für Kindergärtner*innen/Hortner*innen
• Fachschule Erzieher*innen
• Sprachtherapeutisches Seminar
• Kinderpfleger*innen
• Lucy-Romberg-Schwesternschaft

___

Berliner Republik 1989-2018

Weitere Arbeitsfelder

• Aufbau der AWO in den östlichen Bundesländern
• Migrationssozialarbeit
• Migrationsberatung für Erwachsene
• Jugendmigrationsdienste • Flüchtlingsprojekte
• Integrationskurse • Qualitätsmanagement • Europapolitik
• Europäische Jugend- und Fachkräftebegegnungen
• Nachhaltigkeit • Vielfalt • Inklusion • Alter • Gesundheit
• Online-Pflege- und -Seniorenberatung
• Leitbildprozess • Stärkung Mitgliederverband
• Zentrale Mitglieder- und Adressverwaltung (ZMAV)
• Bürgerschaftliches Engagement
• Heinrich-Albertz-Friedenspreis
• Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus
• Ein offenes Herz kennt keinen Rassismus
• Sehbehinderten- und Blindenreportage im Fußball
• Inner- und außerverbandliche Gleichstellungspolitik
• Schwangerschaftsberatung
• Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
• Sorgearbeit in Familien, Vereinbarkeit von Familie,
Pflege und Beruf • Interkulturelle Öffnung
• Familienbildung • Quartiersarbeit
• Rechtsanspruch und Qualität in Kindertagesstätten
• Ambulante, (teil-)stationäre Erziehungshilfen, Erziehungsberatung
• Kampagnen und Wettbewerbe
• AWO als sozialpolitischer Anwalt: Bundespressekonferenzen,
Parlamentarische Abende, Konferenzen und Wahlprüfsteine
• Aktionen und Proteste gegen Sozialabbau
• Pflegeoffensive • Armutsstudie • Armutsbekämpfung
• Qualität der Arbeit • Sozialberichte
• Bundesfreiwilligendienst und FSJ

___

Berliner Republik 1989-2018 (2)
Weitere Meilensteine

• 10. November 1990: AWO-Wiedervereinigung
• 1995: Einführung des „Wettbewerbs“ im Zuge der Pflegeversicherung
• 1998: Gründung AWO International
• 1998: Anerkennung Marie-Juchacz-Stiftung
• 1998: Düsseldorfer Grundsatzprogramm
• 1999: AWO-Bundesakademie Helene Simon
• 2002: Gründung Zukunftsforum Familie (ZFF)
• 2004: Übergabe der Bestände des AWO Bundesverbandes
an das Archiv der sozialen Demokratie
• 2005: Staffellauf von Bonn nach Berlin,
Bundesgeschäftsstelle wieder in Berlin
• 2007: Grundsätze zur Verbandsentwicklung: Magdeburger Beschlüsse
• 2007: Unternehmenskodex
• 2008: Einführung des Präsidialmodells auf Bundesebene
• 2008: Benennung AWO Bundesakademie: Managementqualifizierung,
fachspezifische Qualifizierung, Qualifizierung von Schlüsselkompetenzen
• 2009: AWO-Mahnmal „Mahnung an die Generationen“
in der Gedenkstätte Sachsenhausen/Oranienburg enthüllt
• 2010: Start der Sozialkonferenzen
• 2012: wertegebundenes Unternehmen
• 2014: gemeinsame Konferenz mit Jugendwerk
• 2014: grundsätzliche Revision von Statut und Satzung
• 2015: Eröffnung des Brüsseler Büros gemeinsam mit Volkshilfe und ASB
• 2016: Gründung von AWO-Passgenau e.V.
• 2017: Beginn Umsetzung Digitalisierungsstrategie
• 2017: AWO-Governance-Kodex
• 2017: Enthüllung Marie-Juchacz-Denkmal Berlin
• 2018: Veröffentlichung des ersten Gleichstellungsberichts der AWO

___

Persönlichkeiten

Bundesvorsitzende

• Marie Juchacz (Weimarer Republik)
• Robert Görlinger (Nachkriegszeit)
• Heinrich Albertz (Bonner Republik)
• Lotte Lemke (Bonner Republik)
• Kurt Partzsch (Bonner Republik)
• Hermann Buschfort (Bonner Republik)
• Otto Fichtner (Bonner Republik)
• Manfred Ragati (Bonner Republik)
• Wilhelm Schmidt (Berliner Republik)

Geschäftsführer*innen

• Johanna Heymann (Weimarer Republik)
• Lotte Lemke (Weimarer- und
Bonner Republik)
• Richard Haar (Bonner Republik)
• Rainer Brückers (Bonner- und
Berliner Republik)
• Wolfgang Stadler (Berliner Republik)

______________________________________

13. Dezember 2019

Die Arbeiterwohlfahrt wird
100 Jahre alt und feiert
ihr Jubiläum